top of page

Wie Düfte das Einkaufserlebnis verbessern und den Umsatz steigern

Einkaufszentren sind Orte des Erlebniskaufs – sie bieten weit mehr als nur Produkte, sie verkaufen Stimmungen, Emotionen und ein besonderes Shopping-Erlebnis. Neben der visuellen Gestaltung und der Musik hat sich ein weiterer entscheidender Faktor etabliert: professionelle Raumbeduftung. Düfte beeinflussen das Unterbewusstsein und können das Einkaufsverhalten positiv beeinflussen.


Ob Bioläden, Bäckereien, Lebensmittelgeschäfte, Süßwarenläden, Non-Food-Bereiche oder Drogerien – jeder Bereich eines Einkaufszentrums kann durch den gezielten Einsatz von Düften seine Markenidentität stärken, die Verweildauer der Kunden erhöhen und den Umsatz steigern.


Einkaufszentrum

Warum Duftmarketing in Einkaufszentren so wirkungsvoll ist


Wissenschaftliche Untersuchungen belegen, dass Düfte einen direkten Einfluss auf unser Unterbewusstsein haben und unbewusste Emotionen sowie Verhaltensweisen steuern können. Ein gezielt eingesetzter Duft kann positive Stimmungen verstärken, Stress reduzieren und sogar unbewusst Erinnerungen an angenehme Erlebnisse hervorrufen.


Eine Studie des Journal of Consumer Research zeigt, dass Kunden in angenehm duftenden Umgebungen länger verweilen und Produkte als hochwertiger wahrnehmen. Ein weiteres Forschungsprojekt aus den USA ergab, dass die Kaufbereitschaft in Geschäften mit gezieltem Duftmarketing signifikant gesteigert werden kann, da Kunden sich dort wohler fühlen und unbewusst eine positivere Einstellung zu den Produkten entwickeln.


Gerade in Einkaufszentren mit hoher Besucherfrequenz kann professionelles Duftmarketing gezielt eingesetzt werden, um eine einladende Atmosphäre zu schaffen, die Kunden emotional anspricht und sie dazu animiert, sich länger mit dem Sortiment auseinanderzusetzen.


Gezielter Einsatz von Düften in verschiedenen Ladentypen


1. Bioläden – Frische und Naturverbundenheit unterstreichen

Bioläden stehen für Nachhaltigkeit, Frische und Natürlichkeit. Ein dezenter Duft, der Assoziationen mit der Natur und frischen Lebensmitteln hervorruft, verstärkt das Wohlfühlgefühl der Kunden.


Empfohlene Düfte:

  • Zitrusfrüchte (Limette, Bergamotte, Orange): Wirken belebend und vermitteln Frische.

  • Grüne Kräuter (Rosmarin, Basilikum, Minze): Betonen die Natürlichkeit der Produkte.

  • Holznoten (Zedernholz, Sandelholz): Verstärken die Bio-Markenidentität.


2. Bäckereien – Der Duft von Frische und Genuss

Der Geruch von frischem Brot oder Gebäck hat nachweislich eine appetitanregende Wirkung und löst eine nostalgische, gemütliche Stimmung aus. In vielen Einkaufszentren wird der Duft von Backwaren sogar künstlich verstärkt, um die Kundenfrequenz zu erhöhen.


Empfohlene Düfte:

  • „Hot Bread“ (Duft von frisch gebackenem Brot): Fördert die Lust auf warme Backwaren.

  • Vanille & Zimt: Erzeugen ein Gefühl von Geborgenheit und verleiten zum Kauf von süßen Backwaren.

  • Butter- & Karamellnoten: Unterstützen das Verlangen nach Genussmomenten.


3. Allgemeine Lebensmittelbereiche – Frische und Qualität betonen

Lebensmittelgeschäfte profitieren von einer gezielten Duftsteuerung, um bestimmte Warengruppen hervorzuheben und die Frische der Produkte zu unterstreichen.


Empfohlene Düfte:

  • Zitrusdüfte (Grapefruit, Orange, Limette): Vermitteln ein Gefühl von Frische und Sauberkeit, perfekt für die Obst- und Gemüseabteilung.

  • Frische Kräuter (Basilikum, Thymian, Rosmarin): Unterstreichen die Hochwertigkeit von Feinkostprodukten.

  • Kaffee & Schokolade: Können gezielt im Feinkostbereich eingesetzt werden, um eine Wohlfühlatmosphäre zu schaffen.


4. Non-Food-Bereiche – Angenehme Atmosphäre für längere Verweildauer

In Kaufhäusern, Modegeschäften oder Möbelhäusern spielt Duft eine entscheidende Rolle für die Markenwahrnehmung. Während der Lebensmittelbereich Düfte mit direkter Wirkung auf den Appetit nutzt, geht es im Non-Food-Bereich darum, eine einladende, stilvolle Umgebung zu schaffen.


Empfohlene Düfte:

  • Leder & Holznoten: Vermitteln Exklusivität in Mode- und Möbelgeschäften.

  • Baumwolle & Frische Noten: Perfekt für Textilgeschäfte, um Sauberkeit und Weichheit zu betonen.

  • Blumige Düfte (Jasmin, Rose, Veilchen): Kreieren eine luxuriöse, elegante Atmosphäre in Parfümerien oder Designläden.


5. Süßwarenläden – Die Kindheitserinnerungen aktivieren

Süßwarenläden profitieren besonders stark von Duftmarketing, da süße Düfte Erinnerungen an die Kindheit wecken und das Kaufverhalten stark beeinflussen.


Empfohlene Düfte:

  • Lollipop: Löst nostalgische Gefühle aus.

  • Schokolade & Karamell: Wirkt appetitanregend und steigert die Lust auf Süßwaren.

  • Erdbeer- & Vanilledüfte: Ergänzen das süße Gesamtambiente.


6. Drogerien – Sauberkeit und Frische vermitteln

In Drogerien sind Düfte ideal, um ein Gefühl von Hygiene, Pflege und Wohlbefinden zu erzeugen.


Empfohlene Düfte:

  • Pudrige Noten (Baumwolle, Talkum): Vermitteln Reinheit und Sanftheit.

  • Frische Noten (Minze, Aloe Vera, Eukalyptus): Erzeugen das Gefühl von Sauberkeit und Leichtigkeit.

  • Leichte Blumendüfte (Magnolie, Rose, Veilchen): Verstärken das Pflegeerlebnis bei Kosmetikprodukten.


Einkaufszentrum

Fazit: Duftmarketing als Erfolgsstrategie für Einkaufszentren


Die professionelle Raumbeduftung in Einkaufszentren ist weit mehr als nur ein angenehmer Zusatz – sie steigert die Verweildauer, beeinflusst das Kaufverhalten positiv und schafft eine unverwechselbare Markenidentität.


Durch den gezielten Einsatz von Düften lassen sich unterschiedliche Ladentypen optimal in Szene setzen. Während Lebensmittelbereiche von appetitanregenden Aromen profitieren, setzen Non-Food-Bereiche auf stilvolle, dezente Duftkompositionen.


Mit einer wohlüberlegten Duftstrategie wird der Einkaufsbummel zu einem Erlebnis, das Kunden emotional anspricht – und sie immer wieder ins Einkaufszentrum zurückkehren lässt.

Comments


bottom of page